Die Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe interpretiert das Gedicht "Heidenröslein", die zweite Gruppe beschäftigt sich mit den drei Varianten des Märchens "Dornröschen". Bei einer anschließenden gemeinsamen Präsentation werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten benannt.
Vermittlungsziel
Text- und Bildbeschreibung mit Interpretation in Gruppenarbeit
Bezugrahmen
Kurzprosa interpretieren, Gedichte interpretieren, Stilmittel benennen, Naturgedichte
Altersempfehlung
Klasse 8 - 11, 12 - 17 Jahre
Lehrplanbezüge
Oberschule
Deutsch
Kl. 9: LB 6 - Fantasie und Wirklichkeit/ Literatur in ihrer Zeit: Übertragen des überfachlichen Epochenverständnisses auf eine andere Epoche der deutschen Literatur
Kl. 10: LB 2 - Ich und die Welt: Beurteilung von Wirkungen lyrischer Texte
Gymnasium
Deutsch
Kl. 8: LB 2 - Schreiben: Einblick gewinnen in textbasierte Schreibverfahren (Interpretation literarischer Texte)
Kl. 8: WB 1 - Natur im Spiegel der Lyrik: Kennen von Naturgedichten, sich positionieren zur inhaltlichen und künstlerischen Bearbeitung des Themas
Kl. 11/12 (Grund- und Leistungskurs): LB 3 - Konkurrenz literarischer Konzepte um 1800: Kennen von Gedichten mit unterschiedlicher Naturdarstellung, sich positionieren zu Literatur im Spannungsfeld von Gefühl und Verstand
Kl. 11/12 (Grund- und Leistungskurs): LB 6 (GK) / LB 7 (LK) - Stoffe und Motive: Kennen von historischer Bedingtheit und historischem Wandel eines literarischen Stoffes