Wie hat sich der Blick auf Dornröschen im Laufe der Jahrhunderte und im Spiegel der Medien geändert?
Die Klasse wird in drei Gruppen aufgeteilt. Gruppe eins vergleicht die drei Versionen des Märchens "Dornröschen" unter Berücksichtigung des Epochenbezuges. Gruppe zwei analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Märchens in Bezug zum DEFA-Film. Gruppe drei interpretiert "Die Schlafende Schöne" und stellt Bezüge zwischen Perraults Märchen und dem Disney-Film her. Anschließend werden die Ergebnisse vor der ganzen Klasse vorgestellt.
Vermittlungsziel
Filmanalyse, Text- und Bildbeschreibung mit Interpretation in Gruppenarbeit
Bezugrahmen
Literatur: Goethezeit (1749-1832)/ Epochenwende um 1800, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Literatur der Romantik - Märchen/ Kunstmärchen
Kulturgeschichte/ Soziologie: Gender-Rollen der Geschlechter zueinander, Ordnung der Gesellschaft - Ständeordnung und Herausbildung von Territorialstaaten
Altersempfehlung
Klasse 11 bis 12, 16 bis 19 Jahre
Lehrplanbezüge
Oberschule
Ethik
Kl. 9: LB 3 - Der Umgang mit Medien und die Macht der Bilder: Einblick gewinnen in moderne Mythen, Einteilung der Welt in Gut und Böse
Gymnasium
Ethik
Kl. 11/12: LB 1 - Fragen nach der Freiheit: Kennen von verhaltensbestimmenden Faktoren menschlichen Handelns
Deutsch
Kl. 8: LB 2 - Schreiben: sich positionieren zu Medienprodukten
Kl. 10: LB 4 - Filme untersuchen und gestalten: Anwenden des Instrumentariums der Filmsprache und -analyse auf eine Literaturverfilmung
GRW
Kl. 11: LB 4 - Sozialstruktur und sozialer Wandel: Kennen von Phänomenen des sozialen Wandels
Kl. 11: WB 1 - Gleichstellung von Mann und Frau: Beurteilung der Verwirklichung einer Gleichstellung von Mann und Frau