Warum aßen der Kurfürst keine Pommes mit Ketchup und die Kurfürstin keine Schokolade? Während eines Rundgangs durch die Kurfürstlichen Gemächer mit der Tafelstube bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die kulinarischen Vorlieben der sächsischen Herrscher und entdecken Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zu unserer heutigen Esskultur. Das Gelernte wird anschließend bei einem kleinen Improvisationstheaterstück umgesetzt, wenn es heißt „Zu Tisch – Tafeln wie der Kurfürst“.
Lehrplanbezüge
GRUNDSCHULE
Sachunterricht
Kl. 3: LB 3, Begegnungen mit Pflanzen und Tieren; alte Kulturpflanzen
WB 2: Jahrtausendpflanzen, jahrhundertelange Nutzung ausgewählter Pflanzen
Kunst
Kl. 3/4: LB 3, Aktionsbetontes Gestalten; spielerische Möglichkeiten der Annäherung an ausgewählte Werke aus Geschichte und Gegenwart der bildenden Kunst; Körperhaltungen und Bewegungsabläufe hinsichtlich ihrer Aussagequalität; körperorientierte Ausdrucksmöglichkeiten; Improvisieren und Inszenieren innerhalb ausgewählter Spiele und Aktionen; szenisches Spiel, Werteorientierung, Alltag
Kl 4: LB 3: Gestalten symbolischer Handlungen
WB 2: Kunstdetektive; Begegnung mit Originalkunstwerken, Nutzung museumspädagogischer Angebote
OBERSCHULE
Geschichte
Kl. 6: LB 3 (Rollenspiel, Bevölkerungsstruktur und Alltag)
Kl. 7: LB 1 (Übernahme von Kulturpflanzen), LB 3 (höfisches Leben)
Ethik
Kl. 8: WB 3 (Werte und Normen)
Wirtschaft-Technik-Haushalt
Kl. 7: LB 1 (Waren aus aller Welt); Kl. 8, LB 3 (Lebensmittel, Ess- und Tischkultur)
Geographie
Kl. 9: LB 4 (Leben in der einen Welt)
Biologie
Kl. 6: WB 1 (Nutzpflanzen)
Kl. 7: LB 1 (Bestandteile der Nahrung und deren Bedeutung)
Kl. 9: WB 3 (Pflanzen und Tiere eines Ökosystems), Bsp Elbe bei Torgau vor 500 Jahren