Die Ausstellung beschreibt die besondere Bedeutung der Organisationszentrale in der Tiergartenstraße 4 in Berlin und erläutert weitere Mordaktionen gegen psychisch kranke und geistig behinderte Männer, Frauen und Kinder in Deutschland und Europa ab 1939. Auch zeigt sie die Verbindungslinien der „Euthanasie”-Aktion zur Ermordung der europäischen Juden auf. Das Verdrängen und Verschweigen der Morde nach 1945 ist ein weiteres Thema.
Die Ausstellungstexte stehen durchgängig in Deutsch und in leichter Sprache zur Verfügung.
Eine Ausstellung des Gedenk- und Informationsortes Tiergartenstraße 4 in Berlin.
Weitere Informationen