Wir beschäftigen uns mit dem Inhalt, aber auch mit der Bedeutung von Dornröschen, den Veränderungen, die das Märchen im Laufe der Zeit erfahren hat und natürlich mit unseren Ausstellungsobjekten. Beim Märchenbingo wird das Wissen der Schüler auf die Probe gestellt. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler ihr handwerkliches Geschick beim Spinnen mit der Handspindel oder beim Fingerweben unter Beweis stellen.
Vermittlungsziel
Die Schülerinnen und Schüler sollen das Märchen "Dornröschen" und die Verfasser besser kennen lernen und unterschiedliche digitale und analoge Medien dazu nutzen.
Bezugrahmen
Deutsch, Lernbereich Lesen/ mit Medien umgehen; Fantasie und Wirklichkeit: Märchen
Altersempfehlung
Klasse 1 bis 6, 6 bis 12 Jahre (wird auf die jeweilige Klassenstufe angepasst)
Lehrplanbezüge
Grundschule
Deutsch
Kl. 1/2: LB Lesen/mit Medien umgehen: Einblick gewinnen in Texte unterschiedlicher Art - literarische Texte (zeitgenössische Literatur, Texte aus dem Kulturerbe)
Kl. 1/2: WB 2 - Aus der Märchenwelt: Einblick gewinnen in das Leben der Brüder Grimm, Kennen von Märchen der Brüder Grimm
Kl. 3: LB Lesen/mit Medien umgehen: Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Texte - literarische Texte (Erzählung, Märchen, Gedicht, Fabel, Comic)
Kl. 3: Wahlbereich 2 - Der Sprache auf der Spur: Einblick gewinnen in Entstehung und Entwicklung der Sprache (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Sprache und Schrift in anderen Ländern)
Kl. 4: LB Lesen/mit Medien umgehen: Anwenden des Wissens über Texte - literarische Texte (Erzählung, Märchen, Gedicht, Fabel, Comic)
Ethik
Kl. 3: Wahlbereich 3 - Gut und Böse im Märchen: Sich positionieren zu Gut und Böse im Märchen
Oberschule
Deutsch
Kl. 5: LB 6 - Fantasie und Wirklichkeit: Märchenhaftes und Unglaubliches; Beurteilen epischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Realität und Fiktion (lesen, vorlesen, aktiv zuhören; Merkmale von Volksmärchen, Kunstmärchen, Märchen unterschiedlicher Kulturen)
Gymnasium
Deutsch
Kl. 5: LB 3 - Lesen und Verstehen: Sich positionieren zu Märchen (deutsche Literatur, Merkmale des Genres: Struktur, Handlung, Figuren und ihre Konflikte)