Die Internationale Sächsische Sängerakademie Torgau, Schloss Hartenfels richtet sich an Gesangsstudierende deutscher und internationaler Hochschulen, junge Sängerinnen und Sänger aus dem Ausland, die ein Hochschulstudium in Deutschland anstreben, sowie junge Sängerinnen und Sänger, welche bereits im Beruf stehen. Inhaltlich basiert die Arbeit der Akademie auf den Traditionen der Stadt Torgau: Deutsches Lied, deutschsprachiges Oratorium und deutsche Oper von den Anfängen des Lied-, Oratorien-und Operngesangs bis zur zeitgenössischen Musik.
Unter Anleitung namhafter Dozenten finden täglich Konzerte statt. Die vielen jungen Leute aus aller Welt und die Stimmen aus den offenen Fenstern der Proberäume brachten 2023 schon zum 10. Mal eine ganz besondere Atmosphäre in die über tausendjährige Stadt an der Elbe.
Die Renaissancestadt mit ihrem repräsentativen Schloss Hartenfels hat eine lange Musiktradition und musikhistorische Bedeutung:
• Martin Luther und Johann Walter wirkten in Torgau.
• Auf Schloss Hartenfels wurde im Jahr 1627 „ Dafne“ von Heinrich Schütz uraufgeführt.
• Die Komposition wird in den Musiklexika der Welt seit Jahrhunderten als erste deutsche Oper beschrieben.
Veranstalter ist die die Stiftung „Internationale Sächsische Sängerakademie Torgau, Schloss Hartenfels“. Sie führt die Akademie in enger Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden durch.
Schirmherrschaft: Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
Vorsitzende der Akademie: Prof. Elvira Dreßen.
Weitere Informationen unter https://www.saengerakademie-schloss-hartenfels.de/de/