So erwartet die Besucher im historischen Schlosshof an allen drei Tagen ein stimmungsvoller Mittelalter-Markt mit Handwerkskunst, Musik, Gauklern und kulinarischen Spezialitäten. Zur Torgauer Museumsnacht am 26. September bleiben zudem das Lapidarium sowie die Ausstellungen „Standfest. Bibelfest. Trinkfest.“ und „Fairytales - Geschichten aus dem Märchenschloss“ bis 22 Uhr geöffnet.
Während des Stadtfest-Wochenendes lädt die „Fairytales“-Sonderschau wieder zur musikalischen Zeitreise ein: Bekannte Musikstücke erinnern an die Begegnung von sowjetischen und US-amerikanischen Soldaten an der Elbe kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs. Prägnante Texte mit weiterführenden QR-Codes ordnen das Gehörte ein und machen neugierig auf mehr.
Passend dazu lebt der Groove der 1920er- und 1930er-Jahre am 27. September von 10 bis 15 Uhr wieder auf: Ein Swing-Workshop vermittelt Grundlagen des Tanzes, verschiedene Figuren und Schritte sowie Hintergründe zur Entwicklung des Musikstils. Anmeldungen nimmt der Kulturbetrieb Schloss Hartenfels des Landratsamtes unter www.schloss-hartenfels.de/veranstaltungen entgegen.
Das Stadtfest „Torgau leuchtet“ – bis 2019 noch „Luthers Kirchweih“ genannt - findet jedes Jahr im Herbst statt. Es erinnert an die Einweihung der Torgauer Schlosskapelle als ersten evangelischen Kirchenbau durch Martin Luther am 5. Oktober 1544.