
LRA/Klöppel
Die Schlosskapelle
Die Schlosskapelle
Die Schlosskapelle bildet eine räumliche Einheit mit den östlich angrenzenden Kurfürstlichen Gemächern. Während der Sommermonate ist die Kapelle zur freien Besichtigung geöffnet. Ganzjährig endet der Rundgang der Ausstellung STANDFEST. BIBELFEST. TRINKFEST. auf der Empore des Kurfürsten.
Erste und einzige von Martin Luther geweihte Schlosskapelle
Die Torgauer Schlosskapelle ist der erste und einzige Kirchenneubau, den Martin Luther je selbst eingeweiht hat. Sie wurde am 5. Oktober 1544 von ihm mit einer Predigt in Dienst genommen. Die Schlosskapelle gilt als Prototyp des protestantischen Kirchenbaus und ist ein authentisches Zeugnis der Reformation sowie von herausragender kunsthistorischer, historischer und religiöser Bedeutung.
Vom Schlosshof aus erkennt man die Torgauer Schlosskapelle lediglich durch das Portal. Das Innere des Kirchenraumes ist im Wesentlichen original erhalten. Der saalartige Bau mit zwei umlaufenden Emporen erstreckt sich über drei Geschosse.
Die Proportionen und der Raumeindruck der Torgauer Schlosskapelle folgen den neuen liturgischen Erfordernissen des evangelischen Gottesdienstes mit Predigt, Sakramentsliturgie und Gemeindegebet. Mit der architektonischen Ausrichtung auf das Wort Gottes wurde die Torgauer Schlosskapelle beispielgebend für eine Reihe bedeutender evangelischer Sakralbauten, in deren Tradition später z. B. die Dresdner Frauenkirche steht.

Wolfgang Sens
Die Torgauer Schlosskapelle ist auf der Tentativliste der UNESCO-Komission nominiert zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt:
https://whc.unesco.org/en/tentativelists/6723/